Tattoo-Entfernung mit dem Laser

Das Tattoo: Früher cool, heute will man es wieder loswerden.

Viele kennen noch das sogenannte Steiß-Geweih oder auch Ar..h-Geweih genannt. Vor 5-6 Jahren waren diese Tattoos absolut in und jede junge Frau mußte ein solches haben, wollte sie als cool gelten und dazugehören. Die Hüftjeans und bauchnabelfreien Tops brachten es ans Tageslicht: Kaum ein Rücken blieb von diesen Tattoos verschont.

frau-taetowierung-ruecken

Doch wenn alle einem Trend hinterherlaufen, wird dieser erst langweilig und dann schnell zur Lachnummer. Heute sind die übergroßen Steiß-Tattoos längst wieder out und die Trägerinnen werden nicht selten verspottet. Viele Mädchen bereuen ihr Tattoo, das sie sich damals für viel Geld und unter Schmerzen haben stechen lassen, mittlerweile und würden dieses lieber heute als morgen wieder loswerden. » weiterlesen

Stille in der Natur

Der Herbst bringt die Ruhe.

Die Sonne hat keine Kraft mehr. Alles beginnt sich zu verlangsamen. Und Stille kehrt da ein, wo vorher noch Trubel herrschte.

Das Moos breitet sich aus auf dem Geländer der Brücke. Kein Spaziergänger geht mehr über die morschen Bretter. Die Natur hat nun Zeit sich im kommenden Winter, der alles unter einer dicken Schneedecke konserviert, vom Menschen zu erholen. » weiterlesen

Wege der Entscheidung

Welcher Weg ist der richtige?

Manchmal muss man sich entscheiden und die Weichen stellen für die kommenden Lebensjahre.

Dann gilt es die Vor- und Nachteile gegeneinander genau abzuwägen. Schließlich kann eine einzelne Weichenstellung das komplette kommende Leben entscheidend prägen.

Nicht immer ist der geradlinige Weg der beste. Ohne manch eine Abzweigung hätte man viele Begegnungen und Erfahrungen gar nicht gemacht. Das Leben wäre dadurch vielleicht nicht so spannend und erfüllend gewesen. Doch das kann man am Start nicht wissen.
Welcher Weg der richtige ist, weiß immer erst am Ende. Das macht die Entscheidung so schwer aber auch so spannend. Nur eines sollte man nicht tun: Der Entscheidung aus dem Weg gehen. » weiterlesen

Musikanten

Im Park.

Zwar keine echten, dafür aber als Statuen. Kunst bleibt es trotzdem.

Flöte und Mandoline spielende Menschen sind heutzutage eher selten in Parks anzutreffen. Um solche Instrumente zu hören, muss man wohl oder übel in ein Konzert gehen oder selbst zum Instrument greifen. Wenn man es denn kann.

Vielleicht sollte man seinem Kind zu Weihnachten statt all des chinesischen Plastikmülls, getarnt als superbuntes, geräuschemachendes Spielzeug, ein echtes Musikinstrument und den dazu gehörigen Unterricht schenken. Dann hat man auch gleich etwas, was man sich zu Silvester ganz fest vornehmen kann für das neue Jahr: Immer fleißig mit dem Nachwuchs üben, üben, üben. » weiterlesen

November-Stimmung

Heute ist Totensonntag.

Das Wetter passt sich der Stimmung an. Dichter Nebel lässt der Sonne keine Chance und die Temperaturen sind alles andere als angenehm. Nasse Kälte zieht in alle Poren. Und in der Natur herrscht eine gespenstische Stille.

Dabei sollte man nicht nur Trübsal blasen; auch und gerade, wenn man der Toten gedenkt. Viel lieber sollte man sich auch an die schönen Zeiten mit den Verstorbenen erinnern und vielleicht einem kleinen Lächeln die Möglichkeit geben, sich im Gesicht breit zu machen.

Ab morgen bricht dann der alljährliche Weihnachtsrummel wieder los. Stille wird zum Luxusgut. Dann beginnt der Stress des Geschenkebesorgens und der vielen Termine, die noch ganz dringend und unbedingt vor dem Fest eingehalten werden müssen. » weiterlesen

1 Gramm Goldbarren: Münzversandhaus Reppa GmbH

Jetzt kann sich jeder einen Goldbarren leisten.

Der Euro ist in der Krise. Griechenland, Italien sind übermäßig verschuldet und wackeln schon erheblich. Staatsinsolvenz nicht ausgeschlossen. Was das für den Fortbestand der Gemeinschaftswährung bedeutet, kann heute noch niemand genau vorhersagen.
Die Börsen befinden sich auf der Achterbahn. Mal hoch und im nächsten Moment tief nach unten. Sicherheit sieht anders aus. Die Spekulanten verdienen sich eine goldene Nase. Sie wetten einfach gegen die Euroländer und profitieren von den immer weiter steigenden Zinszahlungen, die die Wackelländer für ihre Anleihen aufbringen müssen. Und niemand weiß, welches Land als nächstes auf dem Zettel der Spekulanten steht. » weiterlesen

9. November – Mauerfall

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich in dieser Woche zum 22. Mal

In den Abendstunden des 09. November 1989 verlor die Berliner Mauer endgültig ihren Schrecken. Todesstreifen und Schießbefehl waren urplötzlich Geschichte. Von jetzt auf gleich. Und doch so sehr erhofft. Manch einer hatte den Glauben daran schon aufgegeben.

28 Jahre trennte die Mauer Berlin in zwei Teile. Wer von Ost nach West wollte, riskierte sein Leben. Viele Tote, noch viel mehr Verletzte und unzähliges menschliches Leid sind das Ergebnis des Versuches der SED, das Volk im Osten Deutschlands gewaltsam einzusperren.
Doch die Freiheit findet immer einen Weg und setzt sich am Ende durch. » weiterlesen