Nackte Haut auf Instagram: Das ist mittlerweile erlaubt.

Nacktfotos waren bislang verboten. Nun hat sich Instagram etwas von seiner Prüderie verabschiedet.

Instagram gehört zu Facebook und Facebook hat seine Heimat in den USA und dort herrscht in Sachen Nacktheit bekanntermaßen die totale Prüderie. Selbst sichtbare Brustwarzen haben bei vielen Fotos dafür gesorgt, dass diese von Instagram gesperrt wurden. Dabei war es zudem völlig unerheblich, ob diese von einem echten Menschen oder einem gemalten Werk stammten, oder ob es bei einem vermeintlichen Nackedei um eine griechische Statue handelt. Der Algorithmus sortierte solche Fotos und Bilder gnadenlos aus und sperrte sie.

Da für viele Unternehmen und Influencer Instagram zur Zeit die wichtigste Plattform für die eigene Vermarktung und die der Produkte ist, ist die Vermeidung einer Sperre das höchste Gebot. » weiterlesen

Das solltest du bei Fotos zur WM in Russland beachten

Die rechtliche Lage beim Umgang mit Bildern rund um die Fussball WM ist nicht ganz ohne. Hier geben wir dir einige Tipps, worauf du achten solltest.

Auch wenn die Euphorie hierzulande noch etwas auf sich warten läßt, ist e doch Fakt: Morgen Abend startet die Fussball Weltmeisterschaft in Rußland. Um 18 Uhr (Ortszeit, bei uns 17 Uhr) startet das Auftaktspiel Russland gegen Saudi-Arabien im Luzhniki Stadium in Moskau. Dann muß die deutsche Mannschaft darum kämpfen, ihren derzeitigen Titel als Weltmeister möglichst zu behalten. Und das ist wohl der Grund, warum in Deutschland bislang der Funken noch nicht so richtig übergesprungen ist, die Deutschen können praktisch nur verlieren. » weiterlesen

Die erste Abmahnung gegen private Drohne rechtskräftig

Auch im privaten Einsatz sind Drohnen rechtlich heikel. Filmen über fremden Grundstücken ist nicht erlaubt.

Drohen und ferngesteuerte Quadrocopter* erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders auch im privaten Umfeld. Für ein paar Euro gibt es mittlerweile zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Leistungsklassen.
Die meisten Drohnen verfügen heutzutage auch über eine eingebaute Kamera, mit Fotos und Videos möglich. Auch hier entscheidet natürlich der Preis über die Leistungsfähigkeit der Kamera, je teurer desto besser ist dabei der Maßstab.

Rechtliche Vorgaben

Doch neben etwas flugtechnischer Übung, die unbedingt nötig ist, um die Drohne einigermaßen absturzsicher in die gewünschten Regionen zu manövrieren, gilt es auch die rechtlichen Vorgaben beim Einsatz einer Drohne zu beachten, sonst kann es ganz schnell teuer werden. » weiterlesen

Die Panoramafreiheit ist in Gefahr – Update

Die Panoramafreiheit soll im Zuge der Harmonisierung des EU-Urheberrechts abgeschafft werden.

„Panoramafreiheit“ das klingt ziemlich sperrig und unverständlich. „Was hat dies mit mir als Hobby/Fotograf zu tun?“ werden sich viele fragen. Sehr viel! Denn durch die Abschaffung der Panoramafreiheit könnte schon das kleinste im Netz gepostete Selfie zum finanziellen Desaster für den Ersteller werden. Praktisch Jeder ist betroffen.

Was ist die Panoramafreiheit?

Die Panoramafreiheit, auch Straßenbildfreiheit genannt, ist eine in vielen Rechtsordnungen der Welt vorgesehene Einschränkung des Urheberrechts, die es jedermann ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Werke, beispielsweise Gebäude, Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum, die von öffentlichen Verkehrswegen aus zu sehen sind, bildlich wiederzugeben, ohne daß hierfür der Urheber des Werkes um Erlaubnis ersucht werden muß. » weiterlesen

Diese rechtlichen Regeln gelten für Fotodrohnen

Wo dürfen private Drohnen fliegen und braucht man dafür eine Lizenz?

Ferngesteuerte Drohnen gibt es mittlerweile für kleines Geld. Deshalb werden diese auch im Privatbereich immer beliebter. Während manche in den Fluggeräten vor allem ein mehr oder weniger teures Spielzeug sehen, versuchen zunehmend Menschen, die Drohnen für ganz praktische Anwendungsfälle zu nutzen. So lassen sich mit relativ wenig Aufwand Vermessungsarbeiten aus der Luft erledigen und kostengünstig Überflug-Videos und Fotos für Luftaufnahmen erstellen.

Doch wie immer Leben gibt es auch für das Nutzen von ferngesteuerten Drohnen ganz klare rechtliche Regelungen, die jeder, der solch ein Gerät einsetzt, kennen und anwenden sollte.

Drohnen für den Privateinsatz

Schon ab mickrigen 30 Euro gibt es flugfähige Drohnen zu kaufen. » weiterlesen

Einnahmequelle VG Bild-Kunst

Fotografen, Grafiker und Designer können von der VG Bild-Kunst Geld bekommen.

Zusätzliche Einnahmen – das hört jeder gern. Und dafür muß er noch nicht einmal etwas besonderes leisten, denn jeder, der eigene Bilder und eigene Fotos online verwendet, kann dafür zusätzlich Geld bekommen.

Die eigene Website ist schnell gestaltet. Doch heutzutage kommen Webseiten nicht mehr ohne möglichst großflächige Bilder aus. Wer dafür lizenzfreie Fotos oder Grafiken von Anbietern wie Fotolia oder anderen kaufen muß, weiß wie teuer das werden kann.
Besser man benutzt eigene geeignete Bilder. Und dafür gibt es sogar noch Geld von der VG Bild-Kunst. Einzige Bedingung: Man besitzt die Urheberrechte an den verwendeten Bildern. » weiterlesen

Welche Fotos sind jetzt noch erlaubt?

Gesetzesänderung für Nacktbilder nach der Edathy-Affäre.

Ab sofort gelten für die Verbreitung von Bildern und Videos im Internet neue Regeln. Besonders im Hinblick auf Fotos von Kindern muß jeder Fotograf das neue Gesetz kennen, um keine Probleme zu bekommen. Im 49. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches (PDF) finden sich die neuen Regelungen.

Mit dieser Gesetzesänderung will die Bundesregierung zum einen eine EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Kinderpornografie umsetzen und zum anderen Schlüsse aus der Edathy-Affäre ziehen. Kinder sollen damit besser vor sexualisierter Gewalt geschützt werden.

Rechtliches

Die Fakten

Wichtigster Punkt sind die Paragrafen 201a und 184. Dort geht es um den Umgang mit Bildern und Videos allgemein, und ganz speziell im Internet. » weiterlesen