Warum die Analoge Fotografie ein Comeback feiert: Ein Leitfaden für Anfänger und Profis

Die analoge Fotografie erlebt ein überraschendes Comeback – und das nicht nur unter Nostalgikern oder Fotografen der alten Schule. Immer mehr junge Künstler entdecken den Reiz des Filmfotografierens für sich. Doch was steckt hinter diesem Trend?
In diesem Artikel gehen wir den Gründen auf den Grund, warum immer mehr Fotografen auf analoge Kameras setzen, und bieten praktische Tipps für alle, die selbst in die Welt der analogen Fotografie eintauchen möchten.

Die Faszination der analogen Fotografie: Warum sie zurückkehrt

Es gibt viele Gründe, warum Fotografen heute wieder auf Film setzen. Einer der Hauptgründe ist die Einzigartigkeit des Filmlooks. Analoge Bilder haben eine natürliche Körnung, ein Farbspektrum und eine Tiefe, die digitale Bilder nur schwer reproduzieren können. » weiterlesen

Der Kodak Moment.

Wie fehlender Innovationswille zum Untergang von Kodak führte.

Der „Kodak Moment“ ist ein Synonym für Absturz eines führenden Unternehmens durch fehlenden Willen zur Weiterentwicklung.

Die Firma Kodak war einst führend im Bereich der Fotografie, die zur damaliger Zeit natürlich komplett analog durchgeführt wurde. Sowohl KamerasObjektive, Filme – alles war analog und bewährt. Kodak garantierte analoge Qualität und Höhepunkte des fotografischen Erlebnisses, die die emotionale Kraft eines bestimmten Augenblicks einfingen. Sei es ein Familientreffen, ein Urlaubserlebnis oder ein anderes bedeutendes Ereignis, auf Kodak war Verlass.

Doch hinter der Eastman Kodak Company verbirgt sich auch die Geschichte eines Unternehmens, das einst die Fotografiebranche beherrschte, aber letztendlich an seinem mangelnden Innovationswillen scheiterte. » weiterlesen

Sind Vereinszeitungen out?

Wohl kaum, denn allein in Deutschland tummeln sich rund 600.000 Vereine. Etwa 44 % der deutschen Bevölkerung sind Mitglieder in einem Verein. Diese Mitglieder möchten über vereinsinterne Angelegenheiten informiert werden. Darum sind Vereinszeitungen ein brandheißes Thema. Das geht am besten über entsprechende Druckwerke, die an die Mitglieder verteilt werden. Hergestellt werden Vereinszeitungen zum Beispiel bei www.druckstdu.de.

Analog versus digital

Natürlich stellt sich die Frage, warum Informationen über den Verein, wie die meisten Nachrichten heutzutage, nicht über digitale Medien verbreitet werden könnten. Sicherlich ist so gut wie jeder Verein mit seinen Inhalten auch im Internet vertreten. Doch eine Vereinszeitung ist kein Massenmedium. » weiterlesen

Worin bestehen die Unterschiede zwischen digitaler und analoger Fotografie?

Die Geschichte der Digitalkamera, wie sie heute in jedem Haushalt zu finden ist, hat vor gar nicht so langer Zeit erst begonnen. Man mag es kaum glauben, da die heutigen technisch so ausgefeilt sind, dass man denken könnte, dass ihre Entstehung schon früher begann. Ihre Geschichte beginnt jedoch erst 1973 mit der Videodisk-Kamera von David Paul Gregg. Und auch wenn die Digitalkamera die Analoge längst abgelöst hat, bevorzugen immer noch einige Menschen die analogen Kameras.

Was sind aber eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden?

Bilderfassung

Die Bilderfassung macht den Hauptunterschied zwischen den beiden Fotografiearten aus. Digitale Kameras haben einen Sensor, der Bildinformationen erfasst und eine Speicherkarte, auf der die Fotos gespeichert werden. » weiterlesen