Google Doodle zum Herbstanfang 2015

Der Herbst steht vor der Tür und Google ehrt den Wechsel der Jahreszeit mit einem Doodle.

Der 23. September ist in diesem Jahr der Anfang der dunklen Jahreszeit. Normalerweise bzw. recht häufig ist eigentlich der 22. September in einem Jahr der Herbstanfang, doch 2015 beginnt die dritte Jahreszeit einen Tag später. In Zukunft wird der 22.09. aber immer häufiger der Beginn des Herbstes in der Mitteleuropäischen Zeitzone sein, im Jahr 2067 wird der 23.09. dann sogar zum letzten Mal den Herbst in diesem Jahrhundert einläuten.

Wetter

Gleich am ersten Tag zeigt der Herbst in diesem Jahr, was in ihm steckt. Wo vor wenigen Tagen noch Temperaturen von bis zu 30 Grad gemessen wurden, stehen heute nur noch läppische 8 Grad auf dem Thermometer. » weiterlesen

Rügenwalder Mühle

Die Mühle aus der Wurst-Werbung.

Rügenwalder Teewurst, wer kennt sie nicht aus der TV-Werbung? Immer im Mittelpunkt der Spots die rote Mühle mit ihren ebenfalls roten Flügeln. Auch das Firmenlogo wird von der Mühle geprägt. Im Logo bestehen die Mühlenflügel allerdings aus zwei Würsten. Über Geschmack und Design läßt sich schließlich streiten.

Jahrelang war die Rügenwalder Mühle nichts anderes als reine Fantasie aus dem Märchenland der Werbung. Es gab kein echtes Bauwerk, schon gar nicht eine echte Windmühle, die auch diesen Namen verdiente. Doch Kunden, Lieferanten und Interessenten, die die Wurstfabrik im niedersächsischen Bad Zwischenahn aus den verschiedensten Gründen besuchten, fragten immer wieder nach der Mühle. » weiterlesen

Babyfotografie

Das lange Warten hat endlich ein Ende und die Eltern halten ihr kleines Glück in dem Armen. Wenn auch die Zeit im Krankenhaus vorbei ist, können die meisten Eltern es kaum erwarten, gemeinsam mit ihrem Kind nach Hause zu kommen und die Zeit zu genießen.

Ein Baby stellt das alltägliche Leben komplett auf den Kopf. Am Anfang steht immer das Staunen über dieses kleine und hilfebedürftige Neugeborene. Doch eine weitere Erkenntnis, die Eltern schnell ereilt: Babys wachsen rasend schnell. Ehe wir uns versehen, ist aus einem Baby schon ein Kleinkind geworden. Umso wichtiger ist es, die ersten Momente fotografisch festzuhalten, um sich später daran erinnern zu können. » weiterlesen

Geklaute Fotos im Internet finden

So findet man mithilfe von Google eigene Fotos im Netz wieder.

Wer eigene Fotos und Bilder im Internet verwendet, kennt das Problem, daß hin und wieder eines der eigenen Werke plötzlich auf anderen Seiten auftaucht. Natürlich ohne vorher zu fragen, das Urheberrecht zu beachten oder gar dafür zu bezahlen. Das ist mehr als ärgerlich. Doch mit einfachen Mitteln kann man auf die Spurensuche gehen und die Übeltäter leicht überführen.

Abmahnungen

Eigentlich sollte man annehmen, daß jedem Homepage-Betreiber mittlerweile klar sein dürfte, daß man nicht fremde Werke auf der eigenen Seite verwenden darf. Doch noch immer suchen viele „Admins“ in Suchmaschinen nach einem Bild mit dem gewünschten Motiv, laden sich dieses herunter und binden es dreist in die eigene Website ein. » weiterlesen

Dankeskarten für alle Anlässe

In vielen verschiedenen Situationen kommt für jeden irgendwann die Zeit, anderen einfach mal Danke zu sagen. Dankkarten sind meist die perfekte, kleine Aufmerksamkeit, die man seinen Lieben dann schenken kann. Doch zu welchen Anlässen sind sie eigentlich angebracht? Welche Unterschiede gibt es? Was genau muss man beim Kauf einer Dankeskarte beachten?

Hochzeit

Es gäbe da beispielsweise die Hochzeitdankeskarten. Die eigene Hochzeit ist ein für das Brautpaar sehr prägendes Erlebnis, das sich im Idealfall nur einmal im Leben ereignet. Somit ist da auch der Aufwand ein sehr, sehr großer. Alleine bekommt es wahrscheinlich kein Brautpaar hin. Es müssen Helfer her. Doch selbst für die Gäste kann es ein langer Tag werden. » weiterlesen

13. August 1961

Bau der Mauer in Berlin und Abriegelung der innerdeutschen Grenze.

Schon solange her, und doch sollte man immer wieder daran erinnern, daß es ein Wunder ist, daß man sich heute in Berlin und ganz Deutschland frei bewegen kann. Ohne Todestreifen, Schießbefehl oder Stacheldraht.

In den Morgenstunden des 13. August 1961 konnte sich noch niemand vorstellen, daß es bis zum 09. November 1989 dauern würde, bis die Schandmauer in Berlin wieder nach beiden Seiten durchlässig wurde und das Bauwerk endlich wieder abgerissen würde.

Heute erinnern noch noch wenige Relikte an diesen Teil der jüngeren deutschen Geschichte. In Berlin wurde zur Verdeutlichung vielerorts im Pflaster eine Doppelreihe von Pflastersteinen gesetzt. » weiterlesen