Helmut Newton: „Berlin, Berlin“

Ein Meisterwerk der Metropole

Die Stadt Berlin ist ein Mosaik aus Geschichte, Kultur und Kontrasten – ein Paradies für Fotografen, die das Besondere suchen. In seinem Bildband „ widmet sich Helmut Newton, einer der bekanntesten Fotografen des 20. Jahrhunderts, seiner Geburtsstadt und vereint darin seine unverwechselbare Ästhetik mit der unvergleichlichen Atmosphäre dieser Metropole.

Der Rückblick eines Visionärs

Helmut Newton gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bekannt für seine provokanten und stilisierten Arbeiten, prägte er die Mode- und Aktfotografie wie kaum ein anderer. Newtons Gesamtwerk zeichnet sich durch seine einzigartige Ästhetik aus: eine Mischung aus Eleganz, Sinnlichkeit und subtiler Provokation. » weiterlesen

09. November – 30 Jahre Mauerfall

Heute jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal

Der 09. November ist der Schicksalstag der Deutschen. An diesem Tag fanden zahlreiche dramatische Ereignisse statt, die jeweils große Auswirkung auf den Verlauf der Geschichte für die Deutschen und alle hierzulande lebenden Menschen hatten.

Neben dem dunkelsten Tag, dem 09.11.1938 – als in der Reichspogromnacht die von den Nazis organisierte offene Gewalt gegen jüdische Mitbürger zutage trat, tausende Menschen wurden dabei verletzt, verschleppt oder gar getötet und in vielen Orten brannten die Synagogen. Neben eben diesen dunklen Ereignissen, an die in diesen Tagen, wo die neuen und alten Nazis wieder aus ihren Löchern gekrochen kommen, nicht häufig genug erinnert werden kann, gab es auch den glücklichsten Moment der Deutschen in der jüngeren Geschichte. » weiterlesen

Frauen an die Macht!

Google Doodle zum Internationalen Frauentag.

Heute ist der 08. März. Das ist der Internationale Tag der Frau. Herzlichen Glückwunsch an die „größere Hälfte“ der Menschheit! Lasst euch heute feiern.

Im Bundesland Berlin ist der heutige Tag sogar Anlass für einen arbeitsfreien Feiertag. Zum allerersten Mal. Das gab es nicht einmal in der DDR. Dort wurde der Frauentag zwar auch ordentlich gewürdigt, arbeitsfrei gab es aber trotzdem nicht.

Frauentag vs. Muttertag

Viele Männer werden sich fragen: Frauentag? Wozu das denn? Es gibt doch schon den Muttertag. Diesen Realitätsverweigerern sei gesagt, dass es erstens den Frauentag schon viel länger als den Muttertag gibt, nämlich schon seit 1911 (Muttertag erst ab 1914), und zweitens nicht alle Frauen gleichzeitig auch Mütter sind. » weiterlesen

Berliner Mauer

Heute ist #Zirkeltag.

Berliner Mauer? wirst du vielleicht denken. Das ist doch nur im November und vielleicht noch August von tieferem Interesse. Wieso also ist die Berliner Mauer heute Thema in den sozialen Medien?

Bau und Fall der Berliner Mauer

Du hast du natürlich ein großes Stück recht. Die Mauer wurde in den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 durch die deutsche Hauptstadt gezogen, zumindest die ersten Vorläufer aus Stacheldraht und improvisierten Sperren. Der immer weitere Ausbau und die technische Perfektion erfolgte in den kommenden Jahren, so daß es am Ende fast unmöglich war, die DDR durch die direkte Überwindung der Berliner Mauer zu verlassen. » weiterlesen

09. November: Und Donald #Trump träumt von einer neuen Mauer.

Ausgerechnet am 09. November wird Donald Trump zum neuen US-Präsidenten ausgerufen. Der Mann, der eine Mauer zu Mexiko errichten will.

Der 09. November wird seiner Rolle als historisches Datum mal wieder gerecht. Und wie so oft in der Geschichte wurde auch der 09. November 2016 eher zu einem traurigen Ereignis.

Donald Trump, der Populist von den Republikanern wurde zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine im Wahlkampf angedeuteten politischen Ziele lassen Böses erahnen.

Mauer zu Mexiko

Im Januar 2017 wird Trump aller Voraussicht nach offiziell in das Amt des Präsidenten erhoben. Und eines seiner großen Ziele, die er im Wahlkampf herausposaunt hat, ist die Errichtung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko. » weiterlesen

55 Jahre Berliner Mauer

Am 13.August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet.

Der 13. ist eine Unglückszahl. Dies wurde im August 1961 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Denn in den frühen Morgenstunden des 13.08. begannen Einsatzkräfte der DDR, die zu einem Teil aus gerade gebildeten kasernierten Polizeieinheiten und Kampfgruppen der Betriebe bestanden, damit, Straßen-, Eisenbahn und Versorgungsverbindungen zwischen Ost- und West-Berlin zu kappen.

Überall wurden Sperren errichtet, Stacheldraht ausgerollt, Gräben ausgehoben und erste Mauerelemente errichtet. Quer durch die Stadt und um West-Berlin herum wurde ein Ring errichtet, der mit jedem Tag unüberwindlicher wurde. Und an dem vom ersten Tag an der Schießbefehl galt.

Todesstreifen

Wer diese Sperre überwinden wollte, begab sich in Todesgefahr. » weiterlesen

Berlin schlittert um den Fernsehturm

Eislaufen vor dem Roten Rathaus.

Es ist seit einigen Jahren Tradition vor dem Roten Rathaus in Berlins Mitte, direkt zu Füßen des Fernsehturms, einen Weihnachtsmarkt* abzuhalten.

Hier geht es immer etwas legerer zu, mit Buden, Karussell und Riesenrad.

Und eine weitere gepflegte Tradition ist es eine Eislaufbahn rund um den Neptunbrunnen anzulegen. Diese Eislaufbahn ist bei den Berlinern und den zahlreichen Gästen und Touristen, die die Hauptstadt jedes Jahr mit ungebrochenen Zuspruch besuchen, sehr beliebt. Deshalb schnallen sich jeden Tag im Advent, solange der Markt geöffnet ist, zahlreiche Menschen ihre Schlittschuhe um und tummeln sich auf dem Eis

Stadtschloss

Wie lange es das Eisvergnügen in dieser Form nach geben wird, steht allerdings in den Sternen. » weiterlesen