Polarlicht über Deutschland

Ein seltenes Himmelsspektakel: Am Wochenende konnte man am Nachthimmel über Deutschland Polarlichter sehen.

Polarlichter, auch bekannt als „Aurora borealis“ oder „Aurora australis“, sind ein beeindruckendes Naturphänomen, das am Nachthimmel beobachtet werden kann. Diese Erscheinung entsteht durch den Einfluss von geladenen Teilchen des Sonnenwindes, die auf die Magnetosphäre der Erde treffen und dabei in die Atmosphäre eindringen. Dabei regen sie Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle an, welche in der Folge leuchten und somit das Polarlicht erzeugen.

Obwohl Polarlichter am häufigsten in der Nähe des Nord- und Südpols zu sehen sind, können sie unter bestimmten Bedingungen auch in Deutschland beobachtet werden. Die Sichtbarkeit von Polarlichtern in Deutschland hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Aktivität der Sonne und der Lichtverschmutzung in der Umgebung. » weiterlesen

Google Doodle zum Winteranfang 2018

Wintersonnenwende, jetzt werden die Tage wieder länger.

Heute ist der kürzeste Tag des Jahres.Den heute ist der 21. Dezember, der alljährliche Beginn des Winters, auch Wintersonnenwende genannt.

Endlich werden viele Menschen sagen, denn die wenigen kurzen Sonnenstunden und die tägliche lange Dunkelheit schlägt doch vielen aufs Gemüt. Das hat allerdings ganz einfache Gründe, sorgt doch die Sonne mit ihren Lichtstrahlen dafür, dass der Körper mit ausreichend Vitamin D ausgestattet ist. Scheint die Sonne nur wenig, so wie gerade jetzt, dann fehlt dem Körper das Vitamin D und sorgt für schlechte Stimmung, im schlimmsten Fall sogar für Depressionen.

Zum Glück oder gerade deswegen ist der Advent vielerorts hell beleuchtet, wenn auch nur künstlich. » weiterlesen