Polaroids kommen wieder

Neue Filme für Polaroid-Kameras

Die Polaroids kommen wieder. War 2008 die Produktion für Polaroid-Filme eingestellt wurden -neue Kameras gab es schon länger nicht mehr- so werden ab sofort wieder welche hergestellt und im Handel angeboten. Die Impossible GmbH (hoffentlich ist da der Name nicht Programm) hat sowohl Kameras als auch Filme im Angebot.
Die Polariod-Filme soll es in sechs verschiedenen Varianten geben. Gestartet wird zunächst einmal mit zwei Monochrom-Filmen. Farbfilme sollen ab Sommer erhältlich sein.

Auf diesen Zug aufspringen will die Summit Global Group. Sie will noch in 2010 eine neue Polaroid-Kamera auf den Markt bringen.

Man darf gespannt sein, ob sich das erneute Aufleben der Polariods rechnen und welche Marktdurchdringung möglich sein wird, denn heutzutage herrscht im Konsumermarkt eine regelrechte Wegwerf-Mentalität. » weiterlesen

Endstation 2

Die Reste des einstigen Bahnhof Klütz.

Auch am ehemaligen Bahnhof Klütz erobert sich die Natur ihr Terrain zurück. Zu DDR-Zeiten war der Bahnhof eine wichtige Etappe auf der Reise an die Ostsee und dementsprechend in den Sommermonaten hoch frequentiert.
Klütz war Endstation der Deutschen Reichsbahn. Es gab hier eine der seltenen Segmentdrehscheiben, mit der Schienenfahrzeuge gedreht werden konnten. Von Klütz aus ging es nur noch im Bus weiter ins Urlaubsdomizil nach Boltenhagen und den umliegenden Orten. Das war zwar umständlich, doch für einen Urlaubsplatz an der Ostsee nahm der DDR-Bürger gern jede Anstrengung auf sich.

Davon ist nichts mehr zu sehen. » weiterlesen

Die Sommerzeit 2010 beginnt

Wann kommt der Sommer? Wann kommt die Sonne?

Noch lassen Sonne und Sommer in weiten Teilen Deutschlands auf sich warten. Doch zumindest die Sommerzeit beginnt schonmal: Am 28. März 2010 werden die Uhren um 2:00 Uhr eine Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt. Damit beginnt die diesjährige Sommerzeit.
Am 31. Oktober ist dann wieder Schluß und die Uhren werden zurück auf die normale MEZ gestellt.

Sommerzeit – da fühlt man sich gleich viel wärmer 😉 » weiterlesen

Paris in einem 26 Gigapixel Foto

Die französische Hautpstadt als Gigapixel-Bild.

Wer schon immer mal nach Paris wollte, kann das jetzt virtuell tun. Unter Paris 26 Gigapixels gibt es ein Digitalfoto zu bestaunen, das einem die Strapazen der Anreise in Frankreichs Hauptstadt ersparen könnte.

Aus 2.346 Einzelbildern wurde ein Foto zusammengesetzt, das insgesamt 26,763 Gigapixel groß ist. Dabei ist es so detailgenau, daß es sogar möglich ist, von einigen Fußgängern die Klamottenmarke zu erkennen. Der Zoom macht es möglich.

Mit der Maus kann man sehr einfach, ähnlich wie man es von Google Earth kennt, durch Paris navigieren und immer wieder neue interessante Details entdecken.
Wer ganz genau hinsieht, kann zusätzlich noch ein paar „Easter Eggs“ entdecken, die die Macher Arnaud Frich und Martin Loyer in das Foto eingebaut haben. » weiterlesen

Endstation

Hier kommt kein Zug mehr an.

Am Gleis 2/3 im Strand-Bahnhof Travemünde ist die Zeit stehengeblieben und die Natur erobert sich ihr Terrain zurück.

Da an diesem Bahnhof nur noch ein Pendelzug nach Lübeck verkehrt, wird auch nur noch ein Gleis benutzt. Die anderen Gleise und Bahnsteige wurden sich selbst überlassen.
So auch der Parallelbahnsteig zu Gleis 2/3. Auch hier kehrt die Natur zurück und überwuchert die Spuren der Technik.

So könnte es bald schon an vielen Bahnhöfen ausehen, wenn die Privatisierungs- und Börsenpläne der Deutschen Bahn AG durchgesetzt werden. „Unrentable“ Strecken werden dann zusammengestrichen oder ganz aufgeben.
Andere Länder, so wie Großbritannin, leiden heute bereits unter dem Privatisierungswahn mit all seinen negativen Erscheinungen und einige machen ihre Fehlentscheidung schon wieder rückgängig, so wie Neuseeland. » weiterlesen

Der fliegende Bulle

Eine der letzten ihrer Art: Eine Douglas DC-6B.
In den Jahren von 1946 bis 1958 stellte die Douglas Aircraft Company über 700 Stück dieses Typs her. Lange Jahre war die DC-6 das zuverlässigste und wirtschaftlichste Flugzeug ihrer Zeit. Und eins der schönsten.

Heute sind nur noch einige wenige Exemplare im flugfähigen Zustand.
Bei den Flying Bulls, einer Privatflotte eines österreichischen Milliardär, der sein Geld mit einer „belebenden“ Brause gemacht hat, kommt eine DC-6B mit dem Kennzeichen N996DM für Flugshows zum Einsatz. Ein Zusammentreffen mit ihr ist immer ein echtes Highlight für Flugzeugfans. » weiterlesen